Nachhaltige Bewirtschaftung bedeutet die Betreuung von Waldflächen und ihre Nutzung in einer Art und Weise, dass die biologische Vielfalt, die Verjüngungsfähigkeit und die Vitalität erhalten bleiben. Außerdem berücksichtigt sie die Fähigkeit, gegenwärtig und in Zukunft wichtige ökologische, wirtschaftliche und soziale Funktionen auf lokaler, nationaler und auf globaler Ebene zu erfüllen. Anderen Ökosystemen wird kein Schaden zugefügt.“
Buchenwälder brauchen eine regelmäßige und sorgfältige Durchforstung, um wirtschaftlich wertvolle Bäume zu liefern. In einem engen Verband stehende Bäume liefern lange und astreine Stämme, wie sie beispielsweise für die Formholzproduktion notwendig sind. Nach dem Einschlag in den heimischen Wäldern besteht lediglich ein kurzer Transportweg zum Werk. Anfallende Reste, ob Stammenden oder Restrollen, werden zu Spanplatten verarbeitet, also ebenfalls genutzt.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.